DKMS

Leben retten liegt Michel Winter im Blut
19-jähriger aus Bad Oeynhausen schenkt Lebenschance


Feuerwehrmann Michel Winter (19) aus Hüllhorst hatte kürzlich einen ganz besonderen Einsatz.
Er konnte eine Lebenschance schenken und musste sich dafür noch nicht einmal in eine Gefahrensituation begeben. Vielmehr benötigte eine Blutkrebspatientin seine Stammzellen und hofft, damit nun wieder gesund zu werden. Zum internationalen Tag der Feuerwehren am 04. Mai möchten wir auch an den großartigen Einsatz der vielen freiwilligen und Berufsfeuerwehren für Blutkrebspatient:innen erinnern. Etwa alle 24 Sekunden rückt die Feuerwehr deutschlandweit zu einem Einsatz aus. Alle 27 Sekunden erhält weltweit ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, in Deutschland sind es alle 12 Minuten. Leben zu retten liegt der Feuerwehr im Blut, auch bei der Gewinnung neuer Stammzellspender:innen. Im Mai 2023 gab es in Ostwestfalen-Lippe eine groß angelegte Registrierungsoffensive. 513 Feuerwehreinheiten veranstalteten Registrierungsaktionen, bei denen sich mehr als 5.700 Menschen in die DKMS aufnehmen ließen XXL-Aktion fürs Leben. Bis heute sind daraus bereits 13 Spenderinnen und Spender hervorgegangen, die betroffenen Patient:innen weltweit eine zweite Lebenschance ermöglichen konnten. Einer davon ist Michel Winter, der kürzlich in Dresden seine Stammzellen abgegeben hat. Michel ließ sich bei der XXL-Aktion in OWL bei seiner Löschgruppe Bröderhausen in die DKMS aufnehmen. Damals war er erst 17 Jahre alt.

Aufregung und Freude zugleich

„Auch wenn ich zunächst ziemlich aufgeregt war, die DKMS hat mir die Spende so angenehm wie möglich gemacht. Ich musste mir einfach nur die Zeit dafür nehmen“, resümiert Michel kurz nach der Spende. Und weiter: „Ich hab‘ mich gefreut helfen zu können und fand den Prozess super interessant.“ Jetzt hofft er für „seine Patientin“, dass seine Stammzellen anschlagen und sie nicht leiden muss. Anderen Mensch zu helfen, ist für Michel, der gerade seine Ausbildung zum Sozialassistenten absolviert, ohnehin wichtig. Deshalb hat er sich auch für einen Beruf in der Pflege entschieden und ist bereits seit seiner Jungend bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Auf die Frage, ob er Vorbehalte gegenüber der Spende hatte, sagt Michel: „Warum Angst haben? Der Körper ist ein Meisterwerk und regeneriert sich wieder. Zudem wurde ich von der DKMS sehr gut betreut und aufgeklärt. Ich kann jedem nur empfehlen sich registrieren zu lassen.“ Seine Feuerwehrkameraden sind stolz auf ihn und haben ihn bestärkt. Rund 20 Personen hatten sich aus seiner Löschgruppe damals registriert.

Wichtige Helfer in der Not auch für die DKMS

Auch wenn es bei der DKMS brennt und Menschen Hilfe benötigen, ist auf die Feuerwehren, nicht nur in OWL, Verlass. Immer wieder gibt es kleine und große Aktionen von und mit Feuerwehren. Das Engagement der Feuerwehren in Deutschland ein fester, wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unserer Arbeit. Als Verein oder Organisation zu helfen ist ganz einfach. Unter https://www.dkms.de/aktiv-werden/mitmachen/jeder-kann-helfen kann man zu jederzeit seine Vereinsaktion starten und Menschen für das Thema Blutkrebs und die Stammzellspende aufmerksam machen und sie motivieren, sich als potenzielle Stammzellspender:innen zu registrieren.

Über die DKMS

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, weltweit so vielen Blutkrebspatient:innen wie möglich eine zweite Lebenschance zu geben. Sie wurde 1991 in Deutschland von Dr. Peter Harf gegründet und sorgt seither dafür, dass immer mehr Patientinnen und Patienten eine lebensrettende Stammzellspende erhalten. In der DKMS sind mehr als 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert, bis heute hat die Organisation mehr als 125.000 Stammzellspenden vermittelt. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Chile, Indien und Südafrika aktiv.

Durch internationale Projekte und Hilfsprogramme verschafft die DKMS noch mehr Menschen weltweit Zugang zu einer lebensrettenden Therapie. Darüber hinaus engagiert sich die DKMS in den Bereichen Medizin, Wissenschaft und Forschung, um die Heilungschancen von Patient:innen zu verbessern. In ihrem Hochleistungslabor, dem DKMS Life Science Lab, setzt die Organisation weltweit Maßstäbe für die Typisierung potenzieller Stammzellspender:innen, um so das perfekte Match für eine Transplantation zu finden.

Einsatz 04.04.2025 Stichwort Feuer, Wohnung, Zimmer, Keller

Am 04. April 2025 wurde die Feuerwehr Hüllhorst mit dem Stichwort Feuer Wohnung, Zimmer, Keller zu einem Wohnungsbrand im Ortsteil Schnathorst alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte nahmen Brandgeruch sowie einen ausgelösten Rauchmelder war. Personen waren zunächst nicht anzutreffen.

Im weiteren Verlauf hat sich der Angriffstrupp über das Treppenhaus Zutritt zur Wohnung verschafft. Parallel dazu wurde auf der Rückseite des Gebäudes eine Steckleiter vorgenommen, um in das 1. OG zu gelangen. Hier ergab dann die weitere Erkundung, dass es sich bei der vorgefundenen Lage um „angebranntes Essen auf Herd“ handelte. Die Feuerwehr konnte daraufhin alle Maßnahmen zurücknehmen und von der Einsatzstelle abrücken.

Feuerwehr Hüllhorst

Vegetationsbrand am 03.04.2025

Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr Hüllhorst um 15.28 Uhr zu einem Kleinbrand in den Ortsteil Büttendorf alarmiert. Es handelte sich hierbei um einen Entstehungsbrand auf einer Freifläche.

Bereits auf der Anfahrt zu dieser Einsatzstelle war eine Rauchsäule nahe des Waldrandes im Ortsteil Oberbauerschaft sichtbar. Kurze Zeit später kam dann über die Leitstelle die Alarmierung mit dem Stichwort Waldbrand Stufe 1 zu einem bestätigten Waldbrand im Ortsteil Oberbauerschaft, so dass die Kräfte zu 2 parallelen Einsätzen alarmiert wurden.

Ersteintreffend an der Einsatzstelle in Büttendorf waren der Stellv. Leiter der Feuerwehr Hüllhorst, sowie ein weiterer C-Dienst. Nach kurzer Erkundung dieser Einsatzstelle konnte sofortige Entwarnung gegeben werden. Die Feuerwehr musste hier nicht mehr tätig werden, da bereits ein Traktor die Freifläche „gegrubbert“ hatte. Die anrückenden Kräfte konnten somit unmittelbar zum alarmierten Waldbrand in den Ortsteil Oberbauerschaft umgeleitet werden.

Der ersteintreffende C-Dienst an dieser Einsatzstelle in Oberbauerschaft fand folgende Lage vor:

Bodenfeuer im Waldgebiet auf einer Fläche von ca. 70-100 qm mit Ausbreitungspotential zu einem großen Waldbrand. Erste Löschversuche von Anwohnern mit einem Gartenschlauch haben sicherlich eine schnellere Ausbreitung verhindert, konnten das Feuer aber nicht unter Kontrolle bringen.

Der vorhandene Wind aus östlicher Richtung hat ebenso dafür gesorgt, dass die Flammen immer wieder aufloderten und sich das Feuer ausbreiten konnte. Glücklicherweise wurde der Brand dadurch auf eine landwirtschaftliche Fläche zu getrieben, die eine weitere Ausbreitung in westliche Richtung verhinderte.

Die Flammen hatten sich zwischenzeitlich allerdings auch schon in nördliche Richtung – und somit in das Waldgebiet hinein – ausgebreitet. Hier war also großes Ausbreitungspotential vorhanden.

Die ersteintreffenden Löschfahrzeuge stellten eine Wasserversorgung her und nahmen innerhalb weniger Minuten 3 C- Rohre zur Brandbekämpfung vor. Zusätzlich dazu haben weitere Kräfte den Waldboden „umgegraben“ um sicherzustellen, dass das Feuer nicht unterirdisch weiter brennen kann. Auch auf die „umgegrabene“ Fläche wurde dann Wasser aufgebracht, um alle Glutnester abzulöschen. Das Feuer war nach kurzer Zeit unter Kontrolle und nach ca. 1 Stunde konnten die Feuerwehrkräfte mit dem Rückbau der Schlauchleitungen beginnen.

Zusammenfassend sind wir hier mit einem „blauen Auge“ davon gekommen. Wäre der Wind aus etwas südlicher Richtung gekommen, hätten die Einsatzkräfte einen ausgebreiteten Waldbrand vorgefunden, der nur mit großen Aufwand zu löschen gewesen wäre und sicherlich einen großen Einsatz nach sich gezogen hätte.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Waldbrand- und Flächenbrandgefahr aktuell zum Teil sehr hoch und nicht zu unterschätzen. Im Frühjahr herrscht grundsätzlich die größte Waldbrandgefahr, da auf dem Waldboden noch das ausgetrockneten Laub des Vorjahres, sowie viel Windbruchgehölz vorzufinden sind. In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr Hüllhorst darauf hin, dass in der Zeit von März bis Oktober in den Wäldern Nordrhein-Westfalens ein absolutes Rauchverbot und Grillverbot! gilt. Glimmende Zigaretten sollen nicht aus Autos hinausgeworfen werden. „Glimmende Kippen lösen immer wieder Waldbrände aus“ warnt Wald und Holz NRW! Zudem müssen Rettungswege wie Waldwege und Waldzufahrten freigehalten werden.

Feuerwehr Hüllhorst

Retten-Löschen-Bergen-Schützen.


Das Aufgabengebiet der Feuerwehr umfasst eine Bandbreite an Aufgaben, in denen wir ständig geschult, ausgebildet und einsatzfähig sein müssen. Aus diesem Grund müssen wir als ländliche freiwillige Feuerwehr ständig unseren Wissensstand erweitern. In diesem Sinne hat die Löschgruppe Oberbauerschaft beim letzten Dienst das Thema „Technische Hilfe Landmaschinen“ behandelt. Neben den Funktionen der verschiedenen landwirtschaftlichen Gerätschaften, wurden hier auch Gefahrenpunkte und Rettungswege der Geräte gezeigt und erläutert.

Unser Dank gilt den Betrieben und Landwirten, die diesen Dienst ermöglicht haben.

Stammzellenspende – Typisierung – DKMS – Kreisfeuerwehrverband Minden-Lübbecke e.V. – Feuerwehr Hüllhorst

Die Freiwillige Feuerwehr Hüllhorst hat im Juni 2023 an einer gemeinsamen Typisierungsaktion des Kreisfeuerwehrverbandes Minden-Lübbecke e.V. und der DKMS teilgenommen. Insgesamt haben sich damals 52 Kameradinnen und Kameraden typisieren lassen.

Nun haben wir die freudige Nachricht erhalten, dass tatsächlich ein Kamerad als Stammzellenspender in Frage kommt. Es handelt sich hierbei um unseren Kameraden Michel Winter aus Bröderhausen. Michel ist 18 Jahre alt und hat sich zum damaligen Zeitpunkt mit 17 Jahren typisieren lassen. Grundsätzlich kommen Menschen im Alter zwischen 17 und 55 Jahren als Stammzellenspender in Frage.

Mit diesem Post wollen wir weitere Menschen dazu ermutigen sich bei zukünftigen Typisierungsaktionen testen zu lassen damit sie erfahren, ob sie als Stammzellenspender und somit auch als Lebensretter in Frage kommen.

Unser Kamerad Michael hat jetzt noch einige Untersuchungen und Tests vor sich, bevor es dann wirklich mit 100 prozentiger Gewissheit losgehen kann.

Wir drücken allen Beteiligten die Daumen!

Grundlehrgang TM 1 – TM 2

Ein gutes Haus steht auf einem soliden Fundament.🏡 Genau dieses Fundament haben sich unsere Kameraden in den letzten Wochen auf dem Lehrgang „Truppmann Modul 1+2“ aufgebaut. Auf diesem Lehrgang wird der Grundstein jeder Feuerwehrkarriere gelegt, indem die grundlegenden Tätigeiten der Feuerwehr gelehrt und erprobt werden. Themen wie Fahrzeugkunde, die Handhabung von Schläuchen und grundlegende einsatztaktische Konzepte wurden hier gemeinsam mit den Kameraden aus Preußisch Oldendorf sowohl theoretisch als auch praktisch Schritt für Schritt erklärt.
Unser Dank gilt allen Ausbildern für die geleistete Arbeit und Glückwünsche an die Teilnehmer für den ersten bestandenen Lehrgang!🥳🚨

Wir gratulieren:
Kord-Frederik Bohlmann, Lilli Feer, Patrick Hagedorn, Carsten Heine, Summer-Sophie Klassen, Jannis Kleine
Luisa Marie Krämer, André Sepp Müller, Jan Hennrich Picker

Übungstag am IdF Münster

Am letzten Samstag hatten wir wieder die Möglichkeit einen Tag auf dem Übungsgelände des Instituts der Feuerwehr (IdF) in Münster zu verbringen. Dort wurden mehrere Einsatzszenarien wie Wohnungsbrände oder Verkehrsunfälle umfänglich geübt. Dadurch konnten die Einsatzkräfte in allen Position ihr Wissen erweitern und vertiefen.
Abschließend wollen wir uns insbesondere bei den Organisatoren der Übungen bedanken.

Achtung! Baum fällt

Diesen Satz haben die Lehrgangsteilnehmer, des TH Wald Lehrgangs die letzten zwei Wochen sehr oft gehört. Zusammen mit Kameradinnen und Kameraden aus Lübbecke, Preußisch Oldendorf und Nettelstedt, haben die Teilnehmer hier nicht nur die verschiedenen Fälltechniken kennengelernt und angewandt, sondern auch die fachmännische Wartung und Bedienungen der Kettensäge intensiv geübt. Glückwunsch an alle Teilnehmer für das Bestehen des Lehrgangs.